„Ich habe lange zwischen dem TH35PC und dem TQ35C geschwankt. Da ich das TQ35C im Angebot für 2249 Euro bekommen konnte, habe ich mich dafür entschieden. Im Vergleich zu den günstigsten Angeboten für das TH35PC war es somit “nur” noch ca. 300 Euro teurer.
Dafür bekommt man dann aber auch den großen Sensor mit 640x512 Pixeln, statt des kleinen Sensors mit 384x288 Pixeln im TH35PC. Die sonstigen technischen Daten der beiden Geräte sind absolut identisch. Leidiglich die Akkulaufzeit ist beim TQ35C etwas geringer, da der größerer Sensor etwas mehr Strom verbraucht (3,5 Stunden gegenüber 4 Stunden im TH35PC).
Der größte Unterschied der beiden Geräte ist das Sehfeld. Auf 100m ist das Sehfeld des TQ35C mit annähernd 22 m fast doppelt so groß wie das des TH35PC. Für Waldjäger, die den Überblick im dichten Bestand behalten wollen, ist das ein großer Vorteil. Im Feld sind beide Geräte nahezu gleichwertig, da man dort auch mit kleinerem Sehfeld gut zurecht kommt.
Die Bildqualität des TQ35C ist jedoch in jeder Situation ein kleines Stück besser. Man muss allerdings sagen, dass auch die Bildqualität des TH35PC absolut in Ordnung ist. Es bedarf schon sehr genauer Beoibachtung, um die Unterschiede zu erkennen. Bei schlechteren Wetterbedingungen hat das TQ35C aber vermutlich die Nase vorne. Das konnte ich bisher allerdings noch nicht testen, da wir bisher noch keinen Nebel, Starkregen oder Schneefall hatten.
Was noch zu erwähnen wäre, sind die Unterschiede zum “großen Bruder”, dem TQ50C. Das TQ50C hat bedingt durch die größere Linse eine höhere Erkennungsreichweite. Ob man die wirklich braucht bleibt jedem selbst überlassen. Mit dem TQ35C kann ich auf 1800 m Wärmequellen entdecken, auf ca. 400 m die Wildart ansprechen (Unterscheidung Rehwild, Schwarzwild, Rotwild, Raubwild) und auf ca. 120 m sicher ansprechen (Unterscheidung Keiler/Bache, meistens ist auch die Milchleiste bei führenden Bachen zu erkennen).
Das “Mehr” des TQ50C brauche ich persönlich nicht. Zudem bezahlt das TQ50C den Reichweitenvorteil mit einem eingeschränkten Sichtfeld von ca. 15 m. Das ist zwar immer noch in Ordnung, aber immerhin 7 m weniger als beim TQ35C. Ich persönlich verzichte da lieber auf noch mehr Reichweite und habe dafür ein besseres Sichtfeld. Zumal das TQ50C in der Regel mindestens 500 Euro teurer ist.
Die Bildqualität der beiden Geräte ist im relevanten Bereich absolut identisch. Erst auf sehr große Distanzen hat das TQ50C dann Vorteile. Wenn man sich auf Schussweiten von 120 bis maximal 150 m beschränkt, ist das TQ35C sicher die praxistauglichere Wahl. “